Nachtspeicherheizungen – wenige Vorteile
Nachtspeicherheizungen wurden in den 1950er und 1960er Jahren als saubere Alternative zu schmutzigen Kohle- und Öl-Öfen angepriesen. Förderprogramme, subventionierte Tarife, und Nachtstrom sollten weitere Kunden anziehen und überzeugen Nachtspeicher Heizungen in Ein und Mehrfamilien Häuser einzusetzen.Das Speichervolumen ist auf die in der Nachtspeicherheizung vorhandene Masse begrenzt.Das Speichern der Wärme der Nachtspeicher Heizung ist von der Größe der Heizung abhängig und wird als Warmluft mit Hilfe eines Gebläses abgegeben. Das natürlich auch unangenehme Geräusche verursacht und Staub- und Schmutzpartikel aufwirbelt. Hohe Temperaturen der Nachtspeicherheizung sorgen außerdem für sehr trockene Raumluft. Beim Aufheizen und Auskühlen unterliegt die Luftfeuchtigkeit größeren Schwankungen. Das wiederum trägt nicht zur Lebensqualität bei. Es führt bei Allergiker und Asthmatiker zu gesundheitlichen Probleme.
Nachtspeicherheizungen – Unflexibel im Wärmebedarf
Das größte Manko ist das nicht flexible Heizen, da in der Nacht aufgeladen wird und tagsüber die Wärme abgeben wird. Die Nachtspeicherheizung kann nur so viel Wärme abgeben, wie sie in der Nacht in ihrem Inneren speichern kann. Dieser Umstand bereitet gerade in den Übergangszeiten Probleme. Bei Außentemperatur Sprüngen kann man nicht flexibel mit der Heizleistung reagieren. Je nach Lebens- Arbeitsrhythmus ist der Nachtspeicher unter Umständen schon leer bevor man die Wärme braucht. Bei der Infrarotheizung kann hingegen stets nach Bedarf geheizt werden.
Forschungen und Umfragen belegen: Infrarotheizungen bieten einige Vorteile
In einem Bericht zum Forschungsprojekt: „Beispielhafte Vergleichsmessung zwischen Infrarotstrahlungsheizung und Gasheizung im Altbaubereich“ vom Projektleiter Dr.- Ing. Peter Kosack der TU Kaiserslautern, heißt es unter Punkt 5.4:Interpretation hinsichtlich medizinischer und Wellness Aspekte. Obwohl keine explizite medizinische oder Wellness-Untersuchung vorgenommen wurde, wurden ungefragt auffällig häufig subjektive Bewertungen durch Bewohner in dieser Richtung gemacht.Typische Aussagen waren:
- Kein Staubgeruch/Heizungsgeruch; diese Eigenschaft wurde besonders von Personen mit Asthma die einen großen Anteil der Besucher ausmachte, positiv vermerkt;
- warme Füße (im Gegensatz zu vorher mit Konvektionsheizung);
- frische kühle Luft;
- mollige Wärme
Im Meßobjekt waren keine akuten Probleme mit Schimmelbildung vorhanden. Trotzdem kann generell gesagt werden, dass die Austrocknung der Wände der Schimmelbildung und allen damit verbundenen gesundheitlichen Problemen entgegenwirkt.
Hallo und vielen Dank das Sie so deutliche Worte (nicht mehr zeitgemäß) gegen Nachtspeicherheizungen gefunden haben. Mich ärgern die momentanen Radio und Zeitungswerbungen die uns weis machen wollen das Nachtspeicher eine Moderne Heizmethode sind.